Ein Straßenname bezeichnet den Namen, den eine Straße zur Differenzierung
von anderen Straßen trägt. Im Jahr 1932 wurde von einer Kommission
vorgeschlagen, dass die "offizielle Liste der Stadtteile, Straßen und
öffentlichen Plätze" überarbeitet wird. Die Veränderungen beinhalteten unter
anderem:
-
Alle Wörter in Zwei- oder
Mehrwortnamen werden mit einem großen Anfangsbuchstaben geschrieben (z.B.
Östra Villavägen).
-
Bestimmende Artikel von
Namen die auf -gränden enden werden abgeschafft (Ölsjögränden
wird Ölsjögränd).
-
Der Buchstabe "e" entfällt
bei den Straßennamen-Präfixen, die auf –are enden (Borgmästaregatan
wird Borgmästargatan).
-
Bestimmende Artikel von
Namen mit –planen werden abgeschafft. (Österboplanen
wird Österboplan).
Die Straßennamenschilder in
Stockholm sind einheitlich weiß mit schwarzem
Text. Der Straßenname steht oben und unter einer horizontalen Linie stehen
die Hausnummern in großer Schrift und der Name des Viertels in kleinerer
Schrift. Die Schreibweise ist immer mit großen Anfangsbuchstaben des
Straßennamens auch wenn der Name aus mehreren Wörtern besteht. In ähnlicher
Weise wird der Name des Viertels geschrieben mit Ausnahme der Abkürzung des
Wortes "kvarter", die immer klein geschrieben wird (z.B. kv.
Ugglan Större).
In Huddinge haben Straßenschilder das gleiche Aussehen wie in Stockholm,
jedoch fehlt die Angabe des Viertels. In Visby sind die Straßennamenschilder
innerhalb der Stadtmauern weiß mit schwarzer Schrift in Frakturstil, um mit
den alten Gebäuden zu harmonisieren. In Uppsala haben die
Straßennamenschilder das klassische Design mit weißem Text auf blauem Grund.
Die Schilder sind oftmals emailliert und beinhalten auch den Namen des
Viertels.
Die Einteilung der Blocks bzw. Viertel in Stockholm geht auf die ersten
Stadtplanungen in den 1650er Jahren zurück. Während dieser Zeit wurde ein
rechteckiges Raster von Straßen und Vierteln in der Stadt angelegt. Die
Initiative ging auf Clas Larsson Fleming zurück. Die Blocknamen (kvartersbeteckningar)
werden in der heutigen Zeit als Suchbegriff in den Gebäude- und Wohnungsregistern
verwendet. Der Großraum Stockholm ist in mehr als 6500 Blöcke eingeteilt.
-
Die fünf längsten Straßen in Metern sind
Valhallavägen 3.532 Meter,
Ringvägen 2.877 Meter, Karlavägen 2.840 Meter, Sveavägen 2.667 Meter und
Söder Mälarstrand 2.596 Meter.
-
Der häufigste Straßenname in Schweden ist
Stationsgatan, diesen Straßennamen gibt es in fast jeder Stadt, gefolgt von Ringvägen,
Storgatan, Skolgatan, Järnvägsgatan und Skogsvägen.
-
Die Straße Flatruetvägen im nordwestlichen Härjedalen ist mit 975 m die
höchstgelegene Passstraße in Schweden.
-
Die teuersten Straßen Schwedens liegen auf Östermalm in Stockholm. Die
teuerste ist Strandvägen, wo eine Wohnung mit fünf Zimmern im Jahr
2014 durchschnittlich
20 Millionen Kronen kostete. Die nächst teuersten Straßen sind
Villagatan, Uggelviksgatan und Nybrogatan.
-
Von den knapp 2400 Straßen mit Personennamen sind etwa 2060 männlich und 330
weiblich. Die Straßen mit weiblichen Namen stellen damit 14 Prozent der
Gesamtzahl der Straßen mit persönlichen Namen. Gemeinden mit mehr weiblichen
Personennamen auf den Straßenschildern als männliche kann man an fünf
Fingern abzählen. Es sind Södertälje, Sävjö, Uppvidinge, Emmaboda und
Överkalix. Bei mehreren der Gemeinden kommt dieses dadurch, dass es nur sehr
wenige Straßen mit Personennamen gibt. Die Ausnahme im Land ist Södertälje
mit mehr als zehn Straßen mit weiblichen Namen, fast dreimal mehr als die
mit einem männlichen Namen. Die Straßen mit Männernamen sind auch im
Durchschnitt länger.
Die durchschnittliche Länge der Straßen mit Männernamen liegt (2014) bei ca.
450 Meter, während die Straßen mit Frauennamen durchschnittlich 380 Meter
lang sind.
-
Lustige Straßennamen sind:
Snorrevägen in Uppsala, Fullerövägen in Uppsala, Kom
Snart Igen in Kalmar.
-
Schwedens längste Straßennamen mit 29 Buchstaben sind:
Björnsnäs Trädgårdsmästarvilla, Edenberga Gamlatelegrafstation,
Fjellskäfte Trädgårdsmästarbos, Gåvetorp Trädgårdsmästarbostad, Holmboda
Trädgårdsmästarbostad, Lindenäs Trädgårdsmästarbostad, Mauritzberg
Vaktmästarbostaden und
Näshult Pensionärslägenheterna.
Hier sind rund 176.000 schwedische Straßennamen nach Alphabet sortiert:
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
Y
Z
Å
Ä
Ö
|