In Schweden gibt es fast 100.000 Seen, die größer als 1 ha (10.000 m²) sind.
Gemeinsam nehmen sie eine Fläche von mehr als 40.000 km² ein und
repräsentieren etwa 9% der Fläche des Landes. Die genaue Anzahl der Seen und
der Seenbereich ändern sich ständig aufgrund der Geländeerhöhung,
Seesenkungen, Erosion und Überwucherung. Die meisten Seen sind klein, 80.000
von ihnen sind kleiner als 10 Hektar. Die 23 Seen, die über 100 km² groß
sind, machen etwa ein Drittel der gesamten Seenoberfläche aus und die drei
größten fast ein Viertel.
In Norrbotten befinden sich die meisten Seen mit einer Gesamtzahl von 30.730
Stück, was etwa 30% aller schwedischen Seen ausmacht. Nur in sechs Gemeinden
in Schweden, darunter fünf in Skåne, haben keine Seen. Der Vänern, mit seinen
5.648 km² und 153 Milliarden Kubikmeter Wasser, ist der größte und
wasserreichste See in Schweden. Der tiefste See ist der Hornavan, der an
seiner tiefsten Stelle 228 Meter misst. Der höchstgelegene See ist der
Kaskasjaure auf 1448 m über dem Meeresspiegel.

Die Seenamen verraten oft etwas darüber, wo sich die Seen im Land befinden.
Namensendungen wie -gölen oder -dammen sind in Südschweden
verbreitet, -jaure, -sel und -avan sind typisch für die
nördlichen Teile des Landes. Seen mit den Endungen -järvi, -lompolo,
-luoppal oder -saivo kommen fast ausschließlich in Norrbotten
vor. In einem Gebiet an der Grenze zwischen Skåne, Blekinge und Småland
kommt der sonst seltene gyl-Suffix vor, -hån ist spezifisch
für Härjedalen, Dalarna und Nordvärmland. Die Endungen -tjärnen und -sjön
sind die häufigsten Varianten und sind in ganz Schweden vertreten.
In diesem
See-Register sind über 20.000
Seen alphabetisch aufgeführt, die größer als 1 ha sind.
|