Wie man sich bettet …
Ferien in Schweden sind immer ein Erlebnis für die ganze Familie.
Zu einer gelungenen Reise gehören immer auch
passende und gute Übernachtungsmöglichkeiten. Und da gibt es in Schweden viele
Alternativen, die alle eines gemeinsam haben: einen hohen Standard. Das fängt bei
den
Hotels an und hört bei den
Campingplätzen auf. Natürlich ist Schweden kein
billiges Reiseland, aber ‚preiswert’ im wahrsten Sinne des Wortes sind die
Übernachtungsmöglichkeiten immer, zumal es im Sommer oft viele Vergünstigungen
gibt. Das gilt vor allem für die komfortablen Hotels, für die es in der
Sommersaison oft erstaunliche Ermäßigungsangebote gibt. Bei einer Rundreise
durch Schweden bietet sich die Verwendung von Hotelschecks an, die von einigen
Hotelketten angeboten werden. Ein schickes
gemütliches Zimmer und ein reichhaltiges skandinavisches Frühstücksbuffet in
einem Stadt- oder Hochgebirgshotel gehören bestimmt zu den bleibenden
Erinnerungen einer Schwedenreise.
Preiswerter übernachtet man mit
Bed & Breakfast. Man findet B&B meist per
Zufall, wenn man ein kleines Schild "Rum" an der Straße sieht (was "Zimmer"
heißt!).
Urlaub
auf dem Bauerhof (Bo
på Lantgård) ist eine gute Möglichkeit für Familien mit Kindern auf
einem der 400 schwedischen Bauerhöfe zu wohnen. Auf vielen Höfen werden
Aktivitäten mit Tieren angeboten. Die Nähe zu den Tieren und die Arbeit auf dem
Hof lässt den Urlaub für Kinder zu einem ganz besonderen Erlebnis werden.
Eine ganz andere Wohnmöglichkeit bieten die zahlreichen
Ferienhäuser und Hütten
(Stuga, Stugor), die überall dort zu finden sind, wo Schweden am
schönsten ist. Da sich die Häuser fast alle in
Privatbesitz befinden, sind sie
nach dem individuellen Geschmack des Besitzers eingerichtet. Als Ausgangspunkt
für die atemberaubende Natur Schwedens eignet sich auch sehr gut eine eigene
Ferienwohnung.
Eine andere preiswerte Übernachtungsmöglichkeit sind natürlich die 500 schwedischen
Jugendherbergen (Vandrarhem). Hier ist der Begriff irreführend, denn es
müsste eigentlich Familienherberge heißen, denn hier sind Menschen aller
Alterklassen wärmstens willkommen. Gemütliche Doppelzimmer sowie Zimmer
für 4 oder 6 Personen sind vor allem für Familien mit Kindern eine
ausgezeichnete Übernachtungsalternative. Die komplett eingerichtete Küche steht
allen Selbstverpflegern zur Verfügung. Die meisten Jugendherbergen haben nur im
Sommer geöffnet, eine Vorbuchung wird empfohlen!
Rauschende Wasserfälle, tiefblaue Gewässer oder stille Wälder sind natürlich
der ideale Hintergrund für die 600 schwedischen Campingplätze. Viele von ihnen
sind ganzjährig geöffnet und mit guten Kochküchen ausgestattet. In der Regel
erfolgt der Stromanschluss über eine mit 10 Ampere abgesicherte Schukosteckdose,
CEE-Steckverbindungen sind selten. Für die skandinavischen Gasflaschen ist ein
Adapter notwendig. Schwedische, norwegische und finnische Gasflaschen sind
systemgleich. Auf den meisten schwedischen Campingplätzen
braucht man eine "Camping Key
Europe" (Campingkarte), die 140,- SEK/Jahr kostet.
Man kann sie auf dem ersten skandinavischen Campingplatz, wo man
übernachtet, erwerben. Einige Plätze akzeptieren auch die Camping Card International (CCI).
In der Hauptsaison arbeiten am Empfang auch häufig Schüler oder Studenten mit
Deutschkenntnissen. Die Anzahl der
Campingplätze mit WLAN ist in den letzten
beiden Jahren stark angestiegen.

|