Was wäre ein Outdoor-Urlaub in Schweden ohne Kanufahren! Schweden ist eines der
schönsten Kanugebiete Europas. Die Infrastruktur für Kanufahrer ist
ausgesprochen gut, an vielen Stellen gibt es Übernachtungsplätze und Toiletten.
90.000 Seen, tausende von Kilometer durch Schären
geschützter Küste und unendlich viele Flüsse, Kanäle und Bäche warten darauf,
unter Kiel genommen zu werden. Vor allem das Wasserlabyrinth von Dalsland und
Värmland ist ein Dorado für Kanuten.
Begriffserklärung:
-
Das Kanu, das eigentliche Zweimannboot, dass mit Stechpaddeln gefahren wird,
nennt man in Deutschland Canadier und in Schweden kanot.
-
Das Einmannboot, dass mit Doppelpaddeln gefahren wird, nennt man Kajak,
schwedisch kajak.
Als Kanufahrer hat man die außergewöhnliche Möglichkeit, die
Nähe der Natur zu erleben. Wer in Schweden paddeln möchte, braucht kein eigenes
Kanu. Dazu gibt es 72
Kanuzentralen, die 3000
Kanadier und Kajaks sowie weitere Outdoor-Ausrüstungen (Schwimmwesten, Zelt,
Schlafsäcke, Spaten, usw.) verleihen. Eine gute Übersicht über ca. 450 Kanu-
und Kajaktouren in Schweden erhält man auf der Seite von
kanotguiden.
Das Personal gibt Tipps zur Route, zum Paddeln, Packen und Ausrüstung.
Unerfahrene können sich einer Tour anschließen. 1 Woche Kanuleihen kostet ca.
800-1000 SEK, für 1 Tag bezahlt man ca. 200 SEK.
Zur Ausrüstung gehören Zelt, Isomatte, Schlafsack, Regenzeug, Gummistiefel,
Kompass, Fernglas, Angelschnur, Wasserflasche, Streichhölzer, Sonnenbrille,
Mückenöl, Erste Hilfe Box, Lebensmittel, Spirituskocher, Axt, Spaten und
Klopapier. Leere Filmdosen eignen sich gut für Kleinteile, wie z.B.
Streichhölzer.
Schwierigkeitsgrade beim Wildwasserfahren:
|
Schwierigkeitsgrade bei Landtransporten:
|
I
II
III
IV
V
VI |
leicht
auch für Anfänger
mittelschwer, obere Grenze für Anfänger
schwer
sehr schwer
die Grenze des Machbaren, Lebensgefahr! |
I
II
III
IV
V
VI |
Übertragen oder Treideln
Technische Hilfsmittel stehen zur Verfügung
gut ausgebauter Weg, Bootswagenbenutzung
möglich
Waldwege, Bootswagen möglich
schmale Pfade, Bootswagen nicht brauchbar
sehr schwere Tragestelle |
Schwedisch für Kanufahrer |
allmän campingplats |
Öffentlicher Campingplatz |
avfall |
Abfallkübel |
bastu |
Sauna |
båttillbehör |
Bootszubehör |
brevlåda |
Briefkasten |
bro |
Brücke |
dricksvatten |
Trinkwasser |
ej tillträde |
Zutritt verboten |
fara |
Allgemeine Gefahr |
farbar |
fahrbar |
färdväg |
Fahrtweg |
följa högra stranden |
ans rechte Ufer halten |
följa vänstra stranden |
ans linke Ufer halten |
fördämning |
Wehr |
fors |
Stromschnelle |
gasol |
Flaschengas |
gästhamn |
Gästehafen |
hamnkontor |
Hafenamt |
isättning |
Einbooten |
kanjon |
Schlucht |
kanothus |
Bootshaus |
kyrka |
Kirche |
landtransport |
Landtransport |
livsmedel |
Lebensmittel |
meter ö. havet |
Meter über Meeresspiegel |
ofarbar |
unfahrbar |
samhälle med affärer |
Ort mit Geschäften |
sevärdhet |
Sehenswürdigkeit |
slott |
Schloss |
sluss |
Schleuse |
stad |
Stadt |
tältning möjlig |
Zelten möglich |
torrklosett |
Trockentoilette |
tull |
Zoll |
tvättstuga |
Waschhaus |
utsiktspunkt |
Aussicht |
vandrarhem |
Jugendherberge |
vattenfall |
Wasserfall |
|