Mitten
in der Ostsee, zwischen Schweden und Finnlannd, liegt ein Schärenmeer mit
Tausenden kleinen Inseln. Die Inselgruppe Åland
gehörte bis 1809, zeitweise mit eigener Verwaltung, zum schwedischen Reich.
Nach dem Krieg wurde Schweden gezwungen Finnland und Åland an Russland
abzutreten. Der Völkerbund entschied 1921, das Åland zu einem autonomen Inselstaat
wird, der zu Finnland gehört. Die Åländer erhielten das Recht, ihre Inselgruppe
durch eigene Organe in schwedischer Sprache zu verwalten und auch eigene
Verwaltungsgesetze zu erlassen. Das Schulwesen blieb rein schwedisch. Ohne die
Zustimmung des åländischen Landtages können diese Rechte nicht geändert werden.
Das Gebiet besteht aus
6500 Inseln, auf denen ca. 26.000 Einwohner leben. Nur die größeren
Schäreninseln sind ganzjährig bewohnt. 40% der
Bevölkerung lebt in
der Hauptstadt Mariehamn, der einzigen Stadt auf Åland. Das Leben auf den
kleinen Eilanden ist weit beschaulicher als auf dem Festland. Ein Grund, der
immer mehr Städter anlockt. Besonders aus Stockholm zieht es die Menschen in
die Inselwelt. Für einige Tage, einen Urlaub oder den Rest ihres Lebens.
Seit 1970 ist das
Inselreich auch im Nordischen Rat vertreten. Åland erhielt 1954 seine eigene
blau-gelb-rote Kreuzflagge und seit 1984 werden eigene Briefmarken
herausgegeben. Die offizielle Sprache auf Åland ist Schwedisch, aber die
meisten touristischen Stätten bieten ihren Service auch auf
Finnisch, Englisch
und Deutsch an.
Kaum ein anderes Gebiet in der Ostsee wurde durch die Eiszeit so sehr geprägt,
wie die der Schären. Überall sind noch deutliche Spuren zu sehen. Durch die
Bewegung der Gletscher wirkt der Fels wie blank poliert. Die meisten Ufer
bestehen aus nichts als hartem Granit. Für Pflanzen ein schwer zu erobernder
Lebensraum. Erst wo sich in Ritzen und Spalten Humus sammelt, findet auch eine
Vegetation Halt, wie Mauerpfeffer und filigraner Lauch, der Ende Juni in voller
Blüte steht.
Die Inselgruppe ist ein kleines Paradies, ein ruhiges und geborgenes Idyll mit
einmalig schöner Natur. Hier gibt es viel zu erleben, und auch während eines
kurzen Aufenthalts kann sich viel ereignen, denn nichts ist zu weit entfernt
gelegen. Es gibt eine Reihe interessanter historischer Stätten und viele
Museen, die einen Besuch wert sind. Sowohl in der Stadt als auch auf dem Land
und in den Schären kann man gut essen. Bei der Auswahl des Restaurants sollte
man Ausschau nach dem "Schärengeschmack"-Symbol halten, dann kann man sicher
sein, dass die angebotenen Speisen aus einheimischen Rohstoffen zubereitet
werden!
In den Schärengebieten gibt es viele schöne Buchten und Förden zwischen Inseln,
Felsenplatten und Schären mit vielfältigen Naturmilieus, die für den Einfluss
des Menschen empfindlich sind. Die Passagierreedereien, die Åland anlaufen,
haben eingesehen, wie wichtig die Erhaltung dieser wertvollen Naturressourcen
ist. Die Fähren von Eckerö Linjen fahren mit umweltfreundlichem Kraftstoff, der
nur 0,1% Schwefel enthält, und pumpen sämtliches Abwasser an Land über
kommunale Kläranlagen ab. Ein Großteil der Natur ist unberührt, besonders im
äußeren Schärengebiet. Eine ruhige Fahrt mit dem Kanu, Kajak oder Ruderboot
durch die tiefe Stille des åländischen Schärengebiets bietet unvergleichliche
Entspannung und Nähe zur Natur.
Åland bietet gute Voraussetzungen für ein Fahrradurlaub. Schöne Fahrradwege
sind auf der ganzen Insel mit grünen Schildern markiert. Die Entfernungen sind
nie zu groß. Die Natur ist schön und abwechslungsreich, und bis zum Wasser und
einem Bad im kühlen Nass ist es niemals weit. Labyrinthe aus Felseninseln
wechseln mit endlosen Stränden. Man kommt an Gehöftsboutiquen, Kaffeehäusern,
Dorfläden und alten Grabmalen vorbei.
Die fischreichen Gewässer und die unglaublich schöne und gut erhaltene Natur
des Schärengebietes sind der Grund dafür, dass immer mehr Angler nach Åland
kommen. Auf Åland mit seinen über 6500 Inseln und hunderttausenden Felsenriffen
kann man das ganze Jahr über angeln - sogar im Winter. Was das
Angeln auf Åland
so besonders macht, ist die Nähe einer Reihe verschiedener Angelgebiete;
Meeresangeln, Angeln rund um geschützte Inseln und Angeln in stillen Buchten.
Wenn die Meeresforelle nicht anbeißt, beißen sicherlich Hecht oder Barsch. Der Ostseelachs geht am besten im Spätherbst an den Haken.
Trotz der recht kleinen Oberfläche von Åland gibt es gut 900 km Autostraßen,
was die Landschaft zu einem geschätzten Autoreiseziel macht. Man fährt die
kurvenreichen Straßen entlang durch die herrliche Schärennatur, und wo auch
immer man sich befindet ist das Meer nicht weit.
Durch die Landhebung nach der Eiszeit verringert sich die Wassertiefe des
Schärenmeeres (schwedisch: Skärgårdshavet, finnisch: Saaristomeri)
jedes Jahr um knapp einen Zentimeter. Viele der Inselchen wurden gerade erst
aus den Fluten geboren und so könnte es sein, dass man die 300 Kilometer
zwischen Schweden und Finnland eines Tages trockenen Fußes zurücklegen kann.

Sehenswürdigkeiten:
Eckerö
SCHLOSSRUINE KASTELHOLM
Geöffnet 3/5 - 30/9 täglich. Mai-August Führungen. Das Schloss stammt aus dem
13. Jahrhundert, es wurde errichtet, um die schwedische Königsmacht auf Åland
zu festigen.
FESTUNGSRUINEN BOMARSUND
Können stets besucht werden. Stattliches Festungsgelände des zaristischen
Russlands, 1854 während des Krimkriegs von Franzosen und Engländern gesprengt.
BOMARSUNDSMUSEUM im Lotsenhaus Prästö, Prästö
Geöffnet 3/5 - 30/610-15 Uhr und 1/7 -14/810-17 Uhr täglich außer Montag. Zeigt
Funde aus Bomarsund, Eintrittspreis freiwillig
ÅLANDS JAGD- UND FISCHEREIMUSEUM, Käringsund
Geöffnet: April und September Sa-So 10-18 Uhr, Mai-August täglich 10-18 Uhr, zu
anderen Zeiten nach Vereinbarung. Das Museum gibt Einblick in die Bedeutung von
Jagd und Fischerei für die Ålandinseln und die Lebensverhältnisse der
åländischen Fischerbevölkerung in vergangenen Zeiten, als Fischerei, Robben-
und Seevogeljagd wichtige Lebenserwerbe waren.
WILDSAFARI, Käringsund
Wildgehege mit Rothirschen, Damhirschen,
Wildschweinen, Straußen, Hausenten u.v.m. Wildsafari-Touren täglich 1/6 - 30/8.
LAGBAS HEIMAT- UND BANKMUSEUM, Storby
Geöffnet 30/6 - 18/8, Donnerstag 12-16 Uhr. KÄRINGSUNDS FISCHERDORF, Käringsund
(B9) Hier wurden u.a. Teile des bekannten
Astrid Lindgren-Films "Ferien auf Saltkrokan" gedreht.
Sund
STAATSGEFÄNGNIS VITA BJÖRN, Gefängnismuseum
Geöffnet 3/5 - 30/9 täglich 10-17 Uhr.
JAN KARLSGÅRDEN, Freiluftmuseum
Geöffnet 3/5 - 30/9 täglich 10-17 Uhr. Zeigt alte åländische Bauernkultur.
Mariehamn
ÅLANDS MUSEUM Stadshusparken
Geöffnet: täglich 10-16 Uhr, dienstags 10-20 Uhr, in der Zeit von September bis
April montags geschlossen. Führungen dienstags Mai-August. Preisgekrönte
kulturhistorische und archäologische Grundausstellung. Sonderausstellungen,
Filmvorführungen, Sommercafe und Museumsshop.
ÅLANDS KUNSTMUSEUM Stadshusparken
Geöffnet: täglich 10-16 Uhr, dienstags 10-20 Uhr, in der Zeit von September bis
April montags geschlossen. Alle ausgestellten Kunstwerke haben åländische
Einflüsse.
ÅLANDS SEEFAHRTSMUSEUM, Hamngatan 2
Das Inselreich ist durch seine lange Seefahrtstradition und die Nähe zum Meer
geprägt. Das Seefahrtsmuseum bietet einen faszinierenden Einblick in die
Geschichte der Seefahrt.
Geöffnet: täglich 10-16 Uhr, im Mai, Juni und August 9-17 Uhr und im Juli 9-19
Uhr.
MUSEUMSSCHIFF POMMERN, Westhafen
Geöffnet: Mai-August 9-17 Uhr, Juli 9-19 Uhr, September-Oktober 10-16 Uhr. Die
einzige Viermastbark aus Stahl, die heute noch im ursprünglichen Glanz erhalten
ist. Zeigt Milieu und Alltag von Tiefseeseglern.
SJÄLVSTYRELSEGÅRDEN, Osthafen
Ålands "Reichstagsgebäude", Sitz der Gesetzgebung und der Provinzregierung.
Wird vom 4/6 bis 27/8 (nicht am 25/6) freitags 10 Uhr gezeigt. Während der
Führungen werden Hintergrund, momentane Situation und Zukunft der Autonomie
erläutert.
KÖPMANNAGÅRDEN, Östernäsvägen
Geöffnet: 15/6 - 15/8 Mo-Fr 13-15 Uhr, zu anderen Zeiten nach Vereinbarung. Ein
Museum über das Handelswesen.
GALERIE SKARPANS, Skarpansvägen 27
Die Galerie zeigt jeden Monat eine neue Ausstellung. Zur Gallerie gehört auch
ein kleiner Kunstladen, in dem hauptsächlich Kunst und Kunsthandwerk aus Åland
angeboten wird. Über dreißig Künstler sind repräsentiert. Geöffnet: Mo-Fr 11-17
Uhr, Di auch 18-20 Uhr, Sa 11-14 Uhr.
MARIEHAMNS STADTBIBLIOTHEK, Strandgatan 29
Geöffnet: Mo-Fr 11-20 Uhr, Sa 11-15 Uhr, So 12-16 Uhr (Oktober-April). Lesesaal
geöffnet Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 9-15 Uhr, So 12-16 Uhr (Oktober-April).
SEEFAHRTSVIERTEL, Osthafen
Ursprünglich eine Schiffswerft, im Sommer auch Bau von Traditionsbooten.
Schmiede geöffnet Juni-Juli Mo-Fr 12-16 Uhr, Museum und Schiffbau
geöffnetl5/6-15/8 täglich 10-18 Uhr, Fischräucherei
BAGARSTUGAN, Ekonomiegatan 7
Handwerker mit selbst hergestellten Produkten. Geöffnet Mo-Fr 10-17 Uhr (28/6 -
15/8 bis 19 Uhr), Sa 10-15 Uhr. Cafe mit hausgebackenem Brot. Galerie mit einer
Auswahl handarbeitlicher Qualitätsstücke in verschiedenen Techniken und
Materialien. Geöffnet Mo-Fr 10-17 Uhr, Sa 10-15 Uhr.
JUSSIS GLASHÜTTE, Nygatan 1
Geöffnet: 23/6 - 15/8 Mo-Fr 9-20 Uhr, Sa 10-18 Uhr, So 10-16 Uhr.
Sonstiges
ÅLANDS MITTELALTERLICHE KIRCHEN
Viele åländische Kirchen stammen aus dem 13. Jh. Die Kirchen sind im
allgemeinen im Sommer von morgens bis abends für Besucher geöffnet. Der
Hauptgottesdienst wird sonntags 11 Uhr abgehalten.
HEIMATMUSEUM SKARPNÅTÖ, Hammarland
Geöffnet: 1/6 - 15/8 Di-Sa, So 12-15 Uhr. Zu anderen Zeiten nach Vereinbarung.
Das Haus aus dem frühen 18. Jh. gehört zu den ältesten, die auf Åland bewahrt
sind.
HEIMATMUSEUM DÅNÖ, Geta
Geöffnet 29/6 - 15/8 Di, Sa, So 13-16 Uhr. Hütte vom Anfang des 19.
Jahrhunderts, die von Lotsen und Fischern bewohnt wurde.
ÖNNINGEBYMUSEUM, Önningeby, Jomala
Geöffnet: 7/6-22/8 jeden Tag 10-6 Uhr, Do auch 18-21 Uhr. Eingeräumt in einem
steinernen Viehstall von 1869, berichtet von der Onningeby-Kolonie, einer
Künstlergemeinschaft, die von 1886 bis 1914 aktiv war.
KAPELLENRUINE LEMBÖTE, Lemland
Kann immer besucht werden. Kapelle aus dem 13. Jh, liegt neben einem der
größten alten Gräberfelder Ålands.
REEDERHOF PELLAS, Granboda, Lemland
Geöffnet: 14/6 - 13/8 täglich 11-16 Uhr. Zu anderen Zeiten nach Vereinbarung.
Ein echtes Reederheim aus der Bauernsegelzeit.
FÖGLÖ MUSEUM, Degerby, Föglö
Ein Sommermuseum mit jährlich wechselnden Ausstellungen. Themen aus dem Bereich
Heimat und Gewerbe.
SEFFERS HEIMATMUSEUM, Lövö, Vårdö
Geöffnet: 1/6 - 31/7 Di, Do und Sa 12-15 Uhr. Ein alter Bauernhof vom Ende des
18. Jh.
KÖKARS HEIMATMUSEUM, Hellsö, Kökar
Geöffnet: 15/6 -15/811-17 Uhr. Boote, Gebrauchsgegenstände und Fotoausstellung.
Musikstunden und Aktivitäten.
MUSEUMSHOF HERMAS, Enklinge
Geöffnet: Juni-August Mo-Fr 9-16 Uhr, Juli 9-19 Uhr, zu anderen Zeiten nach
Vereinbarung. Ein altes Schärenheim mit Wohngebäude, Stall, Rauchsauna und
Windmühle.
SCHÄRENMUSEUM, Lappoby, Brändö
Geöffnet: 22/6 - 9/8 10-12 und 14-16 Uhr. Hier wird die traditionelle Fischer-
und Schärenkultur gezeigt. Holzboote, Fischereigeräte, Gebrauchsgegenstände und
ständige Fotoausstellung. |