Wenn Weihnachten naht und Europas Weihnachtsmärkte ihre Pforten öffnen, dann
breitet sich der Duft von Glühwein und gebrannten Mandeln auf den Straßen aus,
die wunderschön mit Lichtern geschmückt sind. Die Palette ist riesig, allein in
Deutschland stehen über 150 Märkte zur Auswahl. Es kann daher schwierig sein zu
wissen, welcher Weihnachtsmarkt der beste und schönste ist. Hier eine kleine
Auswahl von Europas schönsten Weihnachtsmärkten. Das Datum ist von 2014 und kann
sich in den Folgejahren um einige Tage verschieben.
Berlin, 24. November - 22. Dezember
Der Lucia Weihnachtsmarkt in der Kulturbrauerei im Bezirk Prenzlauer Berg gilt
als einer der schönsten Weihnachtsmärkte in Berlin. Der Lucia Weihnachtsmarkt in
der Kulturbrauerei mit skandinavischer Musik ist vor allem den nordischen
Ländern gewidmet. Am 13. Dezember von 18-19 Uhr präsentiert sich der Luciachor
in der Alten Kantine mit einem musikalischen Programm zum vorweihnachtlichen
Luciafest.

Pressefoto (Fotograf: Jochen Loch)
Bremen, 28. November - 23. Dezember
Der historische Platz am Rathaus, die romantische Beleuchtung und liebevoll
dekorierten Stände schaffen eine besondere weihnachtliche Atmosphäre, die die
Besucher verzaubern. Der Markt erstreckt sich entlang der Weser, wo der Winter,
das Meer und historische Bremen Schlachte Promenade Motto ist. Hier ist
Gemütlichkeit und überall genießt man den Duft von frisch gerösteten Mandeln,
Lebkuchen und Glühwein.
Budapest, 25. November - 1. Januar
Am Vörösmarty-Platz, mitten in Budapest, findet jedes Jahr ein sehr beliebter
Weihnachtsmarkt statt. Hier gibt es ein kleines Bethlehem mit Weihnachtskrippe
und lebenden Tieren. Darüber hinaus kann man mitmachen und einen Weihnachtsbaum
schmücken. Neben dem traditionellen Handwerk werden auch ungarische
Spezialitäten, wie z.B. Kürtös kalács angeboten. Der einzigartige
Weihnachtsmarkt in der ungarischen Hauptstadt ist täglich von 10:00 Uhr bis
20:00 Uhr geöffnet. Der Markt ist vom 25. bis 26.
Dezember geschlossen.
Edinburgh, 21. November - 4. Januar
Der Weihnachtsmarkt in Edinburgh mit deutschem Einschlag ist ein Fest für die
Augen, weil sich die Kulisse vor dem spektakulären Hintergrund des Edinburgh
Castle entfaltet. Auf der Castle Street kann man u. a. mundgeblasene Weihnachtsschalen oder
buntes Holzspielzeug kaufen. Probiere auf dem Markt mit schottischer Musik exquisite Speisen und
Glühwein, der in Keramik-Tassen serviert wird.
Göteborg, Mitte November bis Ende Dezember
Mit fast 5.000.000 Weihnachtslichtern ist der Weihnachtsmarkt im
Vergnügungspark
Liseberg der größte und stimmungsvollste Weihnachtsmarkt in Schweden. Für Kinder
gibt es Karussells, Tiere, Schauspieler in Kostümen des Liseberg-Maskottchens
und vor allem viele leckere Süßigkeiten. Von Mitte November bis Anfang Dezember
hat der Weihnachtsmarkt in Göteborg an den Wochenenden geöffnet und im Dezember
täglich von 13.00-20.00 Uhr.
Hamburg, 24. November - 23. Dezember
Entdecke die Geschichte, die Tradition und eine wunderbare Weihnachtsausstellung
an einem der vielen Hamburger Weihnachtsmärkte. Die schönste Ausstellung ist vor
den Toren des Hamburger Rathauses. Handwerker aus ganz Deutschland laden ein ihr
Kunsthandwerk zu bestaunen. Fast drei Millionen Besucher werden hier jedes Jahr
gezählt.
Kopenhagen, 16. November - 30. Dezember
Mit über 450.000 Weihnachtsbeleuchtungen, 1100 Weihnachtsbäume, 60
Weihnachtsbuden und gutem Glühwein ist die Weihnachtsstimmung im Tivoli
unglaublich hoch. Ein köstliches Abendessen mit Blick auf die glitzernden Weiden
am See Tivoli bekommt ein jedermann das Funkeln in den Augen. Lasse den Abend
gemütlich in Nyhavn ausklingen. In den Tivoli-Restaurants werden dänische
Jule-Menüs angeboten. Der Weihnachtsmarkt ist vom 24. bis 25. Dezember
geschlossen.
London, 23. November - 6. Januar
Dieser Weihnachtsmarkt im Hyde Park lockt mit dem größten Outdoor utomhusrink
Englands, einem fabelhaften Zirkus mit über 100 Fahrgeschäften und dem Favoriten
Santa Land, wo die Kinder den Weihnachtsmann und seine Freunde treffen können.
Neu ab 2013 ist "The Magical Ice Kingdom", wo man zwischen Eisbären und Wölfen
aus Eis spaziert. Die Veranstaltung heißt auf englisch offiziell "Winter
Wonderland".
Nürnberg, 28. November bis 24. Dezember
Ein Weihnachtszauber für die ganze Familie. Nürnberg ist die deutsche
Weihnachtsstadt Nummer 1.
Der Duft von Glühwein, gebrannten Mandeln, Bratwurst macht es unmöglich, nicht
vom Nürnberger Christkindlesmarkt angezogen zu werden. Am Freitag vor dem letzten Sonntag des Advents, kann
man den goldenen Engel sehen - in Deutschland Nürnberger Christkind genannt.
Schlendere zwischen mehr als 180 Ständen und nutze die Gelegenheit und kaufe ein
"Zwetschgenmännle" - ein Souvenir, das typisch für die Stadt und den Markt ist.
Prag, 29. November - 1. Januar
Prags größte Weihnachtsmärkte sind auf dem Altstädter Ring und dem Wenzelsplatz.
Hier findet man perfekte Weihnachtsgeschenke, wie Holzspielzeug, Duftkerzen,
handgemachten Schmuck, Schnitzereien, Spitze, Keramik, Glasfiguren sowie
Weihnachtsdekorationen und Hüte tschechischer Produktion. Die Tiere in der Krippe sind bei Kindern sehr
beliebt. Am beeindruckendsten ist der Weihnachtsbaum, der aus Krkonosebergen im
nördlichen Tschechien geliefert wird. Bei dem Duft von der Weihnachtsbäckerei
und dem heißem Punsch kommt vorweihnachtliche Stimmung auf.
Rom, 24. November - 6. Januar
In Rom verteilen sich die Weihnachtsfeiern in der ganzen Stadt mit geschmückten
Kirchen und Klöstern. Der größte und traditionsreichste Weihnachtsmarkt ist bei
Piazza Navona mit kindfreundlichen Fahrgeschäften. Treffe den Weihnachtsmann,
beobachte die Weihnachtsspiele und kaufe Süßigkeiten und geröstete Kastanien.
Hier werden auch Puppen von "la Befana" verkauft - die italienische julhäxan.
Stockholm, 22. November - 23. Dezember
Der Weihnachtsmarkt in der wunderschönen Altstadt von Stockholm (Gamla Stan)
strahlt sehr viel Ambiente aus. An vielen Ständen kann man den schwedischen
Glögg (Glühwein) und die schmackhaften Pfefferkuchenplätzchen (Peppakarkar)
probieren. Überall in den alten Gassen wird schwedisches und samisches
Kunsthandwerk angeboten. Hier findet man Souvenirs, Kunsthandwerk, die typischen
bunt gemusterten Strick-Klamotten und man kann stundenlang durch die Straßen
schlendern, ohne daß es einem langweilig wird. Die Hauptöffnungszeit ist von
11.00 bis 18.00 Uhr.
Tallin, 22. November bis 8. Januar
Die Stadt wird zu einer Kultfigur in der festlichen Jahreszeit mit Schnee und
den vielen Kerzen entlang der malerischen Straßen. Es ist daher kein Wunder,
dass Tallin auf mehreren Listen der besten Weihnachtsmärkte Europas steht. Das
Herz des Marktes ist ein riesiger Tannenbaum, um den herum die
Weihnachtshäuschen stehen. Mache
einen Spaziergang zwischen den Ständen mit Handwerkskunst und wenn sich die
Kälte bemerkbar macht, dann genieße einen Glühwein oder eine heiße Suppe.
Wien, 15. November - 24. Dezember
Hier hat man mehrere Märkte zur Auswahl, aber wenn man nach Wien kommt, dann
sollte man auf jeden Fall den tollen Weihnachtsmarkt Schloss Schönbrunn
besuchen. Der Duft von frischem Weihnachtsgebäck und Glühwein und die imperialer
Kulisse tragen zur
wunderschönen Weihnachtsstimmung bei. In der Weihnachtswerkstatt können Kinder
backen und Lebkuchen verzieren. Hier findet man die beste Handwerkskunst in
allen seinen Arten. Nach Weihnachten verwandelt sich der Weihnachtsmarkt vor dem
Schloss Schönbrunn in einen Neujahrsmarkt.
Reiseberichte |
Weihnachtsurlaub in Schweden |