Die
3120 km lange E6 ist eine wichtige Nord-Süd-Verbindung in Skandinavien. Sie
geht 490 km durch Südschweden und 2630 km durch Norwegen. Es ist die längste
Straße in Norwegen und die längste Strecke in einem europäischen Land (außer
Russland).
Die Europastraße 6 führt von Trelleborg, an der Südspitze Schwedens über
Malmö, Landskrona, Helsingsborg,
Ängelholm, Halmstad, Falkenberg, Varberg, Kungsbacka,
Göteborg, Kungälv, Uddevalla,
Strömstad zur Grenze Schweden/Norwegen und dann weiter über Oslo, Hamar,
Lillehammer, Dombås - Trondheim, Majavatn, Mo i Rana, Fauske, Narvik - Alta,
durch die Lappenstadt Karasjok bis nach Kirkenes an der russischen Grenze.
Der größte Teil der E6 in Schweden ist Autobahn. Die vierspurige
Svinesundbrücke über den gleichnamigen Fjord ist gebührenpflichtig. Dies sind
zusammen mit der Öresundbrücke die einzigen gebührenpflichtigen Straßen in
Schweden.
Von Hogdal, nordöstlich von Strömstad, bis Rabbalshede ist die Landstraße
zweispurig. Die Strecke Rabbalshede-Håby ist Autobahn, aber eigentlich als
vierspurige Landstraße gebaut. Die Europastraße 6 ist Norwegens Schlagader im
Inland und führt in das übrige Europa. Die Strecke Svinesund-Oslo ist 110
Kilometer lang, von Oslo nach Trondheim sind es 530 Kilometer, der Abschnitt
Trondheim-Narvik ist 910 Kilometer und von Narvik nach Kirkenes ist es 1080
Kilometer. Mehr als die Hälfte der Strecke verläuft nördlich des
Polarkreises. In Norwegen ist die E6 im Wesentlichen zweispurig (eine
Fahrbahn in jeder Richtung). Nur die Strecke zwischen Svinesund - Oslo und
Oslo - Gardermoen ist als Autobahn ausgebaut. Der Ausbau der Strecke zwischen
Oslo und Svinesund dauern allerdings noch an. Wenn der Ausbau fertig gestellt
ist, gibt es eine zusammenhängende Autobahn zwischen Trelleborg und
Gardermoen.
Die E6 führt in Norwegen durch insgesamt 59 Tunnel, die meisten sind in
Nordland. Ein Teil der Tunnel wurden im zweiten Weltkrieg von
Kriegsgefangenen gebaut. Zwischen den Orten Bognes und Skarberget gibt es
eine Fährverbindung. Die alte Reichsstraße 1 Svinesund-Oslo und Reichsstraße
50 Oslo - Stjørdalshalsen wurden 1965 zur E6 umbenannt. Der Rest von der
Reichsstraße 50 nach Norden bekam die Bezeichnung Reichsstraße 6. Im Jahr
1969 wurde die Reichsstraße 6 zwischen Stjørdalshalsen und Nordkjosbotn im
Regierungsbezirk Troms in E6 geändert. Der Abschnitt Nordkjosbotn-Kirkenes
kam 1983 zur E6. Der letzte Teil der E6 bei Bygøyfjord in Finnmark war bis
dahin immer noch Schotterstraße und wurde erst 1986 asphaltiert.
Das Verkehrszeichen für Europastraßen hat nach StVO die Nummer: 410
Anreise |
Reiseberichte |
Europastraße E 4 |
Europastraße E 45
|