1974 veränderte der alpine Skisport Schweden, indem er den kleinen Gebirgsort
Tärnaby im nordschwedischen Västerbotten auf die Weltkarte setzte. Am 17.
Dezember 1974 gewann Ingemar Stenmark seinen ersten Weltcupsieg.
Ingemar wurde am 18. März 1956 in Joesjö geboren. Als es 4 Jahre alt war zog
seine Familie nach Tärnaby.
Nach seinem ersten klassischen Weltcupsieg in Madonna di Campiglio 1974
gewann er zwischen 1973 und 1989 zusammen 86 Weltcuprennen (46 Weltcupsiege
im Riesenslalom und 40 Siege im Slalom. Neunmal wurde Ingemar Stenmark
Schwedischer Meister, zweimaliger Olympiasieger, fünfmal Weltmeister und
dreimal gewann er den Gesamtweltcup. Die Schweden ließen ihre Arbeit liegen,
wenn die lebende Legende aus Tärnaby fuhr - denn was ist Arbeit, wenn
Ingemar fährt.
Die gestrickten Mützen mit Rentierdekorationen (Stenmarkmützen), die Ingemar
Stenmark bei den Rennen trug, kamen in Schweden ganz groß in Mode. Jedes
Jahr wurden 50.000 bis 100.000 Stenmark-Mützen verkauft.
Die großen Sterne kamen und gingen im Laufe der Jahre - Ingemar blieb bis
heute. Gerade das Gefühl der Zusammengehörigkeit machte ihn so beliebt. Die
Schweden waren ja gewissermaßen alle mit ihm, wenn er fuhr und er bezahlte
es zurück mit einem Sieg nach dem anderen.
Ingemar Stenmark zog Mitte der Achtzigerjahre
aus Steuergründen nach Monaco,
wo er lange Jahre still und anonym lebte, bis er 2006 nach Schweden
zurückkehrte.
|