Ab heute steigt der Preis für eine
Fahrkarte im lokalen Stockholmverkehr von 20 auf 40 Kronen, wenn man sie am
Terminal oder an Bord von
Bus oder Zug kauft. Gleichzeitig wird die Möglichkeit
eingeführt, den Fahrschein per SMS zu bezahlen. Allerdings bieten z.Zt. nur die
Netzbetreiber Telia,
Tele2/Comviq und Halebop diesen Dienst an.
SL-Trafik will mit dieser Änderung
erreichen, dass mehr Fahrscheine im Vorverkauf gekauft werden, um lange
Schlangen am Terminal und damit Verspätungen im Verkehr zu vermeiden und die
Gefahr von Raubüberfällen auf Busse zu vermindern. Der neue Preis bei
Barzahlung beträgt nun 40 Kronen für Erwachsene und 20 Kronen für Jugendliche
und Rentner. Kauft der Reisende den Fahrschein im Voraus oder per SMS beträgt
der Fahrpreis allerdings nur 26 Kronen für Erwachsene und 16 Kronen für Rentner
und Jugendliche.
Quelle: SvD
28.01.2007
Frauen in Südschweden können in Zukunft
nicht mehr wählen, ob sie von einem weiblichen oder männlichen Frauenarzt
untersucht werden. Der Grund ist, dass die männlichen Frauenärzte nicht
diskriminiert werden. Eine Arbeitsgruppe der Frauenkliniken in
Skåne, Halland,
Blekinge und Kronobergs Regierungsbezirk haben diese Regel eingeführt. Die
Patienten bekommen nun den Arzt, der ihnen zugeteilt wird. Ausnahmen werden nur
da gemacht, wo es einen besonderen Grund gibt, nicht von einem männlichen
Frauenarzt untersucht zu werden, zum Beispiel bei Frauen, die vergewaltigt
wurden oder für Frauen mit patriarchalischen Traditionen.
Quelle: SvD
27.01.2007
Eine Untersuchung des
Meinungsforschungsinstitut 'Sifo' zeigt, dass gut die Hälfte (53 Prozent)
von den sozialdemokratischen Wählern, Mona Sahlins Kandidatur zum Parteiführer
unterstützen. Gleichzeitig meinen 26 Prozent, es sei ein Fehler, sie als
Kandidat aufzustellen. Die größte Unterstützung hat Sahlin in Westschweden, dort
meinen 63 Prozent, dass sie die richtige Person sei. Die geringste Unterstützung
hat sie im nördlichen Mittelschweden, dort wollen sie nur 38 Prozent als
Parteiführer sehen. Nicht unerwartet stützen Frauen sie am meisten. 57 Prozent
wollen, dass sie die Leitung übernimmt, während nur 48 Prozent der Männer der
selben Meinung sind. Die aller stärkste Befürwortung, mit 73 Prozent, bekommt
Mona Sahlin bei den männlichen sozialdemokratischen Rentnerstimmen.
Quelle: SvD
27.01.2007
Heute vor 60 Jahren, am 26.01.1947, kam
Gustav Adolf Oscar Fredrik Artur Edmund Bernadotte bei einem Flugzeugabsturz auf
dem dänischen Flugplatz Kastrup ums Leben. Der Vater von König
Carl XVI Gustaf
war Herzog von Västerbotten.
Noch mehr Statistik. Laut Aftonbladet
lieben die Stockholmer den Wein, in Ost-Götaland nippen die Leute gerne am
Whisky und im Norden wird mehr Schnaps getrunken.
Hier Die meist
verkauften Alkoholwaren in Stockholm im Jahr 2006:
Hochprozentiger Alkokohol: Absolut
Vodka, Explorer Vodka, The Famous Grouse, Koskenkorva Vodka, Lord Calvert,
Bell's, Renat, Brännvin Special, Grant's, Black Velvet.
Bier: Sofiero Original, Mariestads
Export, Pripps Blå, Norrlands Guld Export, Falcon Export, Stockholm Festival,
Carlsberg Hof, Sjukommatvåan, Carlsberg Guld, Kung.
Wein: California White, Castillo de
Gredos Tinto, Castillo de Gredos Blanco, Mauro Primitivo, Foot of Africa Chenin
Blanc, Chenet Cabernet-Syrah, Chill Out, Sunset Cabernet Sauvignon, Penfolds
Rawson's Retreat Shiraz Cabernet, Robertson Cabernet Sauvignon, Chapel Hill
Rhine Riesling Sauvignon Blanc.
Quelle: Aftonbladet
25.01.2007
Der
Durchschnittsschwede heißt Johansson, wohnt in einem Einfamilienhaus, arbeitet
in der Fürsorge, Betreuung oder Industrie und fährt einen Volvo. Die Familie
isst 1,2 Kilo Süßigkeiten pro Woche und habt Ausgaben von 31.300 Kronen im
Monat. Nun ist es kartographisiert wie der durchschnittliche Homo suedicus aussieht.
Sie heißt Anna
Johansson, ist 42 Jahre, hat eine zweijährige Gymnasiumsausbildung und arbeitet
in der Betreuung bzw. Fürsorge. Anna ist seit fünfzehn Jahren mit dem
39-jährigen Lars verheiratet, der in der Industrie arbeitet. Familie Johansson
hat zwei Kinder, Johan ist 15 Jahre und Emma zwölf Jahre und ein Haustier von
unbestimmter Art. Johan geht in die neunte Klasse und plant auf das
Gymnasium zu
gehen. Die kleine Schwester geht in die sechste Klasse. Johanssons wohnen in
einem Einfamilienhaus in einem dicht besiedelten Ort.
Was machen die
Durchschnitts-Johanssons in der Freizeit? Vielleicht putzt Lars den silbergrauen
Volvo (Modell 2000), während Anna im Internet surft oder ein Buch liest. In
Schweden haben 97 Prozent einen Computer zuhause und 93 Prozent Internet. Die
Kinder treiben mehrmals in der Woche Sport. Wenn sie zuhause sind, sitzen sie
vor dem Fernseher, telefonieren mit ihrem Handy und wenn sie ordnungsliebend
sind, räumen sie ihr Zimmer auf. Da bleiben nur noch 2 Stunden in der Woche, um
die Hausaufgaben zu machen. Die Familie fährt für eine Woche im Jahr in Urlaub
und besitzt ein Freizeithaus.
Der Mittelschwede
liebt Kaffeegebäck und Süßigkeiten. Die Familie verzehrt 1 Kilo Hefeteilchen und
Kuchen und 1,2 Kilo Süßigkeiten pro Woche. Das hat Lars ein wenig übergewichtig
gemacht. Auch Annas und Lars Wochenkonsum von einem Liter Wein, ein 1/6 Liter
Alkohol und drei Dosen Starkbier können natürlich zu Lars Taillenmaß beigetragen
haben. Anna und Lars verdienen zusammen 50.000 Kronen im Monat, nach Steuern und
Sozialabgaben bleiben noch 32.000 Kronen übrig, wovon ein Viertel für die
Wohnkosten weggehen. Anna hat eine Lebenserwartung von 83 Jahren und Lars wird
79 Jahre. Alles gemäß Statistiska Centralbyrån.
Quelle: E24
23.01.2007
Das bürgerliche Bündnis verliert weiter an Zustimmung der Bevölkerung. Die
Januarmessung des Schwedischen Institut für Meinungsforschung ‚Sifos’ zeigt
einen Vorsprung der Opposition von 11 Prozent. Das Umfrageinstitut Sifo begann
mit seinen Messungen 1967. Seitdem hat noch keine Regierung nach 100 Tagen
Amtszeit so viel an Vertrauen verloren, wie die Allianzregierung unter Reinfeldt.
Der frühere Verlustrekord hatte Olof Palmes Regierung von 1973. Er verlor 3,1
Prozent von der Wahl 1973 bis zum Januar 1974. Schuld an diesem
Vertrauensverlust haben wohl die missglückten Ernennungen von Minister Maria
Borelius und Cecilia Stegö Chiló sowie das Bekanntwerden von Carl Bildts
Aktienoptionen. Ein weiterer wichtiger Punkt sind die Debatten um die
Beschneidungen der Sozialversicherung. Die Sozialdemokraten dagegen bekommen
41,4 Prozent in der Januarmessung. Das ist eine Zunahme von 6,4 Prozent seit der
Wahl, wo sie bei 35 Prozent lagen. In der Sifos Januarmessung wurden 1908
Personen zwischen dem 8. und 18. Januar befragt.
Quelle: SvD
21.01.2007
Letzten Herbst
wurden insgesamt 8 Millionen Kronen durch Hackerangriffe von Konten der
schwedischen Bank Nordea gestohlen. Die Polizei vermutet die Verbrecher in
Russland. Die Diebe haben das Geld mittels eines Trojaners, ein Programm dass
böswillig Software auf den Computer des Benutzers installiert, gestohlen. Mehr
als 250 Kunden sind bisher betroffen. Nordea sind diese Angriffe schon länger
bekannt, hat es aber nicht an die Öffentlichkeit gebracht. Laut Aussage der
Polizei aktiviert sich der Virus, sobald Kunden das Login-Fenster der Bank
öffnen. Der Kunde empfängt eine Fehlermeldung und seine Kundendaten werden an
die Email-Adresse des Hackers geschickt, der das Geld auf sein Konto umleitet.
Laut Aussage von Nordea will die Bank ihren Kunden den Schaden vergüten,
kritisiert aber gleichzeitig den schlechten Virenschutz der Kunden.
Quelle: The Local
19.01.2007
Nun gehen bei den Sozialdemokraten die Greise in Rente – nur Frauen sind noch an
der Parteispitze. Im Sommer 2000 hießen die mächtigsten Personen Sven, Bertil,
Lars und Göran. In zwei Monaten heißen sie Brite, Wanja, Marita und Mona. Mona
Sahlin wird in der Parteispitze als Frau nicht allein sein. Alle wichtigen
Posten werden von Frauen besetzt.
-
Mona Sahlin –
Parteivorsitzende
-
Marita Ulvskog
– Parteisekretärin
-
Britt Bohlin –
Parteigruppenleiterin im Reichstag
-
Wanja
Lundby-Wedin – Chef des Landeszentralverbandes und Geschäftsführerin des
Parteiausschusses
Es ist kein
Zufall, dass es vier Frauen sind. Es ist bewusst strategisch gewählt, sagte
Lundby-Wedin. Welche Auswirkungen die Frauendominanz in der Sozialdemokratie bei
der Wahl im Jahr 2010 hat, ist noch zu früh zu sagen. Laut Aussage des früheren
Parteisekretärs, Lars Stjernkvist, kommt der Feminismus in Aufschwung. Er ist
davon überzeugt, dass die Gleichstellungsfragen beim nächsten Wahlgang eine
große Rolle spielen werden. Jetzt ist schon klar, dass auf dem großen
Sonderparteitag
der Sozialdemokraten im März, der mit dem Lied ”Arbetets söner”,
eingeleitet wird, durch die Version ”Arbetets döttrar” getauscht wird.
Quelle: Aftonbladet
19.01.2007
Nach 118 Jahren
bekommen die Sozialdemokraten ein weibliche Parteiführerin. Mona Sahlin hat
sich bereit erklärt, als Nachfolgerin das Amt von Göran Persson als Parteiführer
der Sozialdemokraten anzutreten. Heute um 14:00 Uhr wird der Wahlausschuss in
einer Pressekonferenz Mona Sahlin als einzige Kandidatin für das Amt des
Parteiführers bekannt geben. Man sieht Mona Sahlin als einen guten Kandidaten
auf lange Sicht mit einer starken Unterstützung vor allem aus Blekinge. Zwölf
Bezirke haben sich öffentlich für eine alleinige Unterstützung von Sahlin
ausgesprochen. Außerdem nominieren zwei Bezirke außer Sahlin noch einen zweiten
Kandidaten. Zusammen haben die 14 Bezirke 188 von 350 Vertretern im Kongress.
Die Wahl zum neuen Parteichef findet im März auf einem Sonderparteitag statt.
Werdegang von Mona Sahlin: |
-
1957 am 9. März in Sollefteå geboren. In Nacka aufgewachsen.
-
1981 Vorsitzende in Stockholms Regierungsbezirk SSU-distrikt.
-
1982 als jüngstes Mitglied in den Reichstag gewählt
-
1990–91 Arbeitsmarktminister.
-
1992 Erste sozialdemokratische weibliche Parteisekretärin.
-
1994 Stellvertretende Ministerpräsidentin und
verantwortlich für Gleichstellungsfragen.
-
1995 Nach der Sahlin-Affäre verließ
die Regierung und den Reichstag.
-
1996–97 Arbeitet als Kleinunternehmer, unter anderem als Berater
und TV-Reporter.
-
1998 Führt mit Björn Rosengren das neue,
so genannte Superdepartementet.
-
2000 Bekommt auch Verantwortung für Integration und
Großstadtfragen.
-
2002 Integrationsminister und außerdem verantwortlich für
Demokratiefragen.
-
2004 Samhällsbyggnadsminister.
-
2006 Nach Wahlverlust stellvertretende Vorsitzende
im Sozialausschuss.
|
Quelle: SvD
18.02.2007
Anna Carin Olofsson
feierte heute beim Biathlon-Weltcup im slowenischen Pokljuka bereits ihren
dritten Saisonsieg. Im Gesamtweltcup baute die
Schwedin ihre Führung aus und
liegt nun mit 432 Punkten vor Kati Wilhelm (410).
Quelle: SvD
17.02.2007
Nach seiner zweiten
Hüftoperation, am 7. Dezember letzten Jahres, kam Göran Persson mit einer Krücke
zu seiner letzten Reichstagsdebatte. Der abgehende sozialdemokratische
Parteiführer lächelte und schlürfte sich langsam mit seiner Krücke bis an das
Rednerpult. Der schwer zu schlagende Rhetoriker, kritisierte vor allem die von
der bürgerlichen Regierung geplanten Kürzungen im Sozialwesen.
Quelle: Expressen 17.02.2007
Heutzutage wenden
die schwedischen Betriebe viel Zeit und Geld für die Lohnabrechnung ihrer
Angestellten auf. Das Finanzamt schafft deshalb eine Lohnzentrale im Netz, die
skatta.se heißt. Ein guter Vorschlag für Klein- und Jungbetriebe, die nun nicht
mehr mit sich ändernden Steuertabellen rumschlagen müssen. Die Betriebe
brauchen demnach nur noch den Bruttolohn beim Finanzamt einzuzahlen. Den
Steuerabzug, die Arbeitgeberabgaben sowie alle anderen Abgaben und Gebühren
berechnet das Finanzamt und zahlt den Nettolohn auf das Lohnkonto der
Angestellten aus. In Praxis bedeutet dies, dass die Betriebe einen großen Teil
ihrer Lohnbuchabteilungen rationalisieren können. Damit könnten die schwedischen
Betriebe Milliarden an Kosten sparen.
Quelle:
ekonominyheterna 12.01.2007
In den letzten
Jahren sind die Preise für gebrauchte Pkws durch ein zugenommenes Angebot
stark gesunken und sollen laut Branchenexperten weiter fallen. Rosige Zeiten
also für diejenigen, die sich ein gebrauchtes Auto kaufen möchten. Die
Preise für Gebrauchtwagen zeigen in Schweden Richtung Süden und das auf
längere Sicht. Die Gründe für den Preisdruck sind unter anderem die
Direktimporte aus dem Ausland, die die Preise in Schweden mit dem übrigen
Europa harmonisierten. Ein anderer Grund ist die Verkaufssteuer auf neue
Autos, die man in den 90er Jahren zurücknahm. Der Markt für Neuautos stand
damals fast still.
Ein weiterer
Grund des Preisverfalls ist der Internetmarkt, der den Markt transparenter
macht. Die Konsumenten bekommen durch das Internet leichter einen Überblick
über die Preislage, was sie in eine bessere Verhandlungslage versetzt. Die
Wertminderung ist bei teuren Luxusautos, Cabriolets und Sportwagen am
größten.
Quelle: E24
12.01.2007
Es gibt z. Zt. die fünf Geschwindigkeitsbegrenzungsschilder: 30, 50, 70, 90 und
110. Infrastrukturministerin Åsa Torstensson gab heute bekannt, dass die
Regierung zehn verschiedene Geschwindigkeitsbegrenzungen (30, 40, 50, 60, 70,
80, 90, 100, 110 und 120) einführen möchte. Die stärkere Differenzierung mit
zehn Schildern sei wichtig, weil man die Geschwindigkeit so besser an die
Straßenverhältnisse anpassen kann, sagte Åsa Torstensson. Der Vorschlag kam
schon 2005 vom Vägverket, aber die frühere Infrastrukturministerin
Ulrica
Messing wollte aus der Idee kein Gesetz machen. Ein Versuch mit Tempo 120 läuft
bereits auf der E6 im südlichen Halland. Wann der Gesetzentwurf dem Reichstag
vorgelegt wird ist noch unbekannt. Damit ist auch unklar, wann die neuen
Geschwindigkeitsgrenzen beginnen können.
Quelle: Aftonbladet
10.01.2007
Ausstellung zum 300. Geburtstag von Carl von Linne im
Gebäude der Universitätsbibliothek, Schuhstr.1a, 91052 Erlangen.
(Anders Celsius, Viktor Rydberg, Heliga Birgitta, Olof
Dalin, Drottning Kristina av Sverige)
(Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg:
Handschriftenabteilung/Graphische Sammlung, Svenska Institutet)
Schwedisches Essen in der Mensa.
Mo 08.01.07Schwedischer Film (für Kinder)
Workshop: Schwedisch für Anfänger – Schnupperkurs (Abend)
Schwedischer Filmabend
(Erwachsene)
Di 09.01.07Workshop: Schwedisch für Anfänger – Schnupperkurs (Vormittag)
Prof. Seelow, Prof. Och, Prof. Bobzin -
föreläsningar
Themaabend mit schwedischer Fika:
Wort der Woche - Fika
Klassiker der schwedischen Küche
Schwedenquiz (KHG)
Mi 10.01.07Eröffnung, Begrüßung
Germanistik/Nordische Philologie/Sprachenzentrum/schwedisches
Lektorat
Präsentation des schwedischen Bootschafts Berlin
Pressrådet Gösta Grassman -
Sverigebilden, mediesituationen
(Svenska Ambassaden, Berlin)
Prof. Dr. Heinrich Pehle: Svensk kommunalpolitik
(Politische Wissenschaft, FAU)
Do 11.01.07Ingvar Svanberg, Senior
scholar, university lecturer
Uppsala Universitet
Carl von Linné:
Lapplandsresan, praktisk botanik
Hảkan Tunon:
Carl von Linné
Sveriges lantbruksuniversitet
Hr. Dl. Welß, Botanischer Garten,
Erlangen: Carl von Linné
Lesung: Lapplandsresan, gelesen von
Christoph Grube, Erlangen
Fr 12.01.07Lesung: Katarina Mazetti – schwedische Autorin
Wolfgang Butt: Übersetzung: Schwedische
Literatur
Prof. Dr. Helmut Klumpjan: Dag Hammarskjöld (Politische Wissenschaft, FAU)
Dr. Dieter Meyer, Erlangen: Klavierunterhaltung zum Thema Zarah
Leander
Buchhandlung Ex-Libris, Erlangen: Schwedische Literatur
Nach drei
Skiweltmeisterschaften möchte Falun eine vierte Meisterschaft zusammen mit der
Nachbarstadt Borlänge. Falun war bereits Veranstalter der Skiweltmeisterschaften
1954, 1974 und 1993. Die beiden schwedischen Städte wetteifern nun für das Jahr
2013, mit Val di Fiemme (Italien), das 1991 und 2003 Austragungsort war und
Zakopane, sagte ein Sprecher des schwedischen Skiverbandes. Andere Kandidaten
gibt es z. Zt. nicht. Wer den Zuschlag bekommt, entscheidet der internationale
Skikongress im Mai 2008.
Quelle: SvD
08.01.2007
IDIS steht für
'Intelligent Driver Information System' dass es z. Zt. nur bei Volvo gibt. Der
Grundgedanke von Volvo: Man sollte es dem Fahrer in kritischen Situationen so
leicht wie möglich machen. Telefonanrufe, Textmeldungen, Navigationshinweise
oder irgendwelche Mitteilungen des Bordcomputers können da nur ablenken. Volvo's
neues Sicherheitssystem sorgt dafür, dass bei Überholmanövern, beim Bremsen und
Abbiegen Ruhe herrscht. Die Meldungen werden später nachgeholt. Das System im
Pkw-Bereich, dass aus der Flugzeugtechnologie stammt, berechnet aus zahlreichen
Sensorsignalen, die in einem hoch entwickeltem Netzwerk miteinander
kommunizieren, die Fahrerbelastung. IDIS wurde 2003 erstmals vorgestellt und ist
heute im Volvo S40 und Volvo V50 bereits serienmäßig eingebaut. Damit
unterstreicht Volvo wieder mal seine Rolle als Schrittmacher auf dem Gebiet der
innovativen Sicherheitstechnologie.
Die
Infrastrukturministerin Åsa Torstensson gab heute bekannt, dass die Europastraße
E6 und die parallele Eisenbahntrasse bis März wieder für den Verkehr freigegeben
werden können. Die Wiederherstellung habe erste Priorität, sagte die Ministerin.
Diese Information war für die Gemeinde Lysekil enorm wichtig, da die Bohusbanan
den Lebensnerv Lysekils darstellt.
Die
Autobahn sackte
nach den langen
Regenfällen im Dezember auf einer Strecke von 300 Metern bis zu 4 Meter ab.
Man plant zunächst eine provisorische Umgehung der alten E6, vorbei an dem
unterspülten Gebiet bei Munkedal. Wann der betreffende Wegabschnitt ganz
wiederhergestellt werden kann ist immer noch unklar.
Quelle: DN
04.01.2007
Das regnerische und
milde Wetter hat den Strompreis
seit vorigem Herbst halbiert. Davon profitieren die Kunden mit beweglichem
Strompreis. Durch die starken Regenfälle im November und Dezember sind die
Wassermagazine gefüllt. Das anhaltende warme
Wetter lässt den Stromverbrauch sinken.
Heute war der Tagespreis an der Strombörse 'Nordpol' bei 32 Öre pro
Kilowattstunde (kWh). Ende Oktober lag er noch bei 60 Öre. Der Terminpreis für
das zweite und dritte Quartal 2007 liegt bei 29 Öre respektive 31 Öre pro kWh.
Dagegen glaubt der Markt auf höher Preise im nächsten Jahr. Der Terminpreis für
das ganzes Jahr 2008 liegt bei 40 Öre.
Ein wichtiger
Begriff für die Entwicklung des Strompreises ist das so genannte hydrologische
Gleichgewicht. Das ist die Summe von Wasser in den Wassermagazinen und Wasser in
Form von Schnee, der im Frühjahr schmelzen und in die Wassermagazine fließen
wird. Gegenwärtig ist ein Überschuss von 510 Terawattstunden vorhanden.
Quelle:
ekonominyheterna 04.01.2007
Die Zahl der
verkauften Dieselautos erreichte 2006 ein Allzeithoch. Das liegt vor allem an
der Steuerermäßigung bei Dieselfahrzeugen mit Russfilter und der neu
eingeführten CO2-basierenden Kraftfahrzeugsteuer. Der Anteil an Dieselfahrzeugen
bei der Neuregistrierung 2006 betrug 19,7 Prozent. Das ist der der höchste
jährliche Anteil. Im Jahr 2005 betrug der Dieselanteil noch 9,7 Prozent. Allein
im Dezember 2006 lag der Dieselanteil bei 27,6 Prozent.
Auch der Anteil neu
registrierter Umweltautos, die mit Ethanol oder Gas betrieben werden bzw.
Hybridvarianten haben letztes Jahr deutlich zugenommen. Mit 36.611 neu
registrierten Umweltautos erreichte die Zahl ein Rekordniveau - eine Zunahme mit
156 Prozent verglichen mit 2005.
Der Autoverband „Bil
Sweden“ warnt allerdings davor, dass die Zahl der Umweltautos wieder sinken
könnte, wenn die neue Regierung die versprochene Prämie von 10.000 Kronen für
die Investition in ein Umweltauto nicht bald einführt.
Insgesamt wurden
letztes Jahr 282.632 Pkw’s neu zugelassen. Das sind 3 Prozent mehr als im
Vorjahr.
Neu
registrierte Autos 2006
1) Volvo V70
2) Saab 9-5
3) Volvo V-50
4) Saab 9-3
5) Volkswagen
Golf
6) Volkswagen
Passat
7) Ford Focus
8) Toyota
Corolla
9) Peugeot
307
10) Skoda
Octavia |
Quelle: SvD 02.01.2007
Der Jahreswechsel
2006/2007 wurde in Schweden mit Randalen und Bränden überschattet. Allein in
Stockholm registrierte die Polizei in der Neujahrsnacht 900 Anrufe. Gleich nach
Mitternacht landeten viele Neujahrsraketen auf Balkonen und in Wohnungen. Bei
einem Brand in Värmdö, bei Stockholm wurde ein Einfamilienhaus total zerstört.
Nach einem Verkehrsunfall auf der E4 bei Södertälje wurden 4 Menschen ins
Krankenhaus eingeliefert. Im Großraum Stockholm kam es in der Nacht zu 67
Schlägereien.
Gleichzeitig zog in
der Sylvesternacht ein schwerer Sturm über Süd- und Westschweden. Die Vorzeichen
auf das schlechte Neujahrswetter kamen schon gestern. Deshalb wurde das
traditionelle Neujahrsfeuerwerk in Varberg abgesagt. Der schwedische
Wetterdienst SMHI warnte vor weiteren starken Orkanböen in Skåne. Das Unwetter
kulminierte heute am späten Nachmittag mit Windstärken von bis zu 33 Meter pro
Sekunde. Die kräftigen Windböen entwurzelten viele Bäume, die dann einige Stromleitungen abrissen,
so dass mal wieder viele Haushalte stromlos waren. Am schlimmsten betroffen war Kronoberg.
Am Neujahrsabend gingen gegen 18:00 Uhr bei 32.600 Haushalten die Lichter aus.
Quelle: Aftonbladet 01.01.2007
|