Die Kommune Simrishamn, in der
südschwedischen Provinz Skåne, hat ca. 20.000 Einwohner und ist Hauptort in
der Region Österlen. Die Landstraßen laufen sternförmig auf Simrishamn zu, so wie sich einst die Segelschiffe über die Ostsee der
Küstenstadt näherten. Als Fischerboote prallvolle Heringsnetze in den Hafen
schleppten und Frachtsegler das Getreide aus den skånischen Kornkammern
luden. Dass Simrishamn Ende des 18. Jahrhunderts mit 700 Schiffen die größte
Segelschiff-Flotte Schwedens besaß, wirkt heute wie eine Erinnerung an
längst vergangene Zeiten. Doch wenn man unten am drittgrößten Hafen von
Schweden steht, lässt sich die
einstige Betriebsamkeit zwischen den dümpelnden Kuttern im Fischereihafen
erahnen. Den schönsten Hafenblick hat man am
Gästehafen, der mit der blauen Flagge ausgezeichnet wurde.
In den Altstadtgassen dahinter atmet man in jedem Winkel
Geschichte. Sorgfältig wurden seit den siebziger Jahren die kleinen
pastellfarbigen Fachwerkhäuser saniert – mit viel Eigeninitiative und einer gehörigen
Portion schwedischer Vorschriften für das Gleichsein. Rund 1.000 Häuser
stehen unter Denkmalschutz, die nach ganz bestimmten Regeln restauriert
werden müssen. Eine bestimmte Farbpalette für Türen und Fenster steht zur
Verfügung, aber sie müssen matt, nicht glänzend lackiert werden, der Sockel
muss in dunklem Ton gehalten und der Schornstein sollte mit Ziegeln gemauert
sein. Besucher, die über das Kopfsteinpflaster von Öster- und Stora
Norregatan schlendern, genießen jedenfalls die malerischen Fachwerkhäuser,
die sich harmonisch aneinanderreihen und die man eher in Holland oder
Dänemark vermuten würde statt im Land der falunroten Stugor.
Trutzig steht
die Granitsteinkirche St. Nicolai oberhalb des Altstadtviertels. Ihr
Grundstein wurde bereits 1160 gelegt und macht sie zum ältesten Bauwerk Simrishamns. Vor der Kirche schwebt
"Der Engel mit der Trompete", eine
Skulptur der bekannten schwedischen Bildhauers Carl Milles.
Der schwedische Schriftsteller Henning Mankell, der
nördlich von Simrishamn einen Hof besitzt, auch wenn er die meiste Zeit des
Jahres in Mozambique lebt, unterhält enge Kontakte zur Künstlervereinigung
Österlen (Östra Skånes Konstnärsgille), deren Vorsitzender der Glaskünstler
Anders Wingård ist. Ihr fast familiärer, gemeinsamer Auftritt hat sie in der
schwedischen Kunstszene ungeheuer populär gemacht. In den Parkanlagen in Simrishamn modellierten Künstler
meterlange Skulpturen, die mit Rollrasen belegt wurden.
Sehenswürdigkeiten:
St. Nicolai Kirche im Altstadtviertel, Österlens Museum
mit sehenswerten
Sammlungen alter Handwerkstraditionen im ehemaligen Getreidespeicher Hafreborg
und im Handverksloftet auf der Storgatan und im Gerbereimusem (Strömmens strädde),
sowie das Naturum-Museum mit Sammlungen aller Schätze
des Nationalparks. |