Nirgends kann man die Sprache eines Landes besser erlernen, als in dem
Land in dem sie gesprochen wird.
Bei einem Auslandaufenthalt als Au-Pair hast du die Möglichkeit die schwedische Sprache zu vervollständigen
oder zu verbessern und die Traditionen und Kultur Schwedens kennen zu
lernen.
Au-pair ist französisch und heißt "auf Gegenseitigkeit". Ein
Au-pair-Aufenthalt ist also ein gegenseitiges Geben und Nehmen, von dem
alle Beteiligten profitieren. Um als Au-Pair in Schweden arbeiten zu
können, musst du zwischen 18 und 27 Jahre alt sein und englische oder
schwedische Sprachkenntnisse vorweisen. Von Vorteil ist auch ein
Führerschein. Dieser Familienanschluss auf Zeit dauert 6-12 Monate, wobei
von den meisten Familien 12 Monate bevorzugt werden. Eine Beschäftigung unter
sechs Monaten ist gesetzlich nicht zulässig. Bei Bewerberinnen aus
EU-Ländern gibt es keine Aufenthaltsbeschränkung. Als Vorbereitung auf den
Aufenthalt in Schweden muss man sich eine Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigung bei der schwedischen Botschaft besorgen, die jedoch
ohne größere Schwierigkeiten erhältlich ist.
Du wirst bei einer schwedischen Gastfamilie aufgenommen und als
Familienmitglied behandelt, bekommst ein eigenes abschließbares Zimmer im
Haus oder in der Wohnung der Gastfamilie, nimmst an den Mahlzeiten der
Familie teil und erhältst die gleiche Verpflegung wie die Gastfamilie. Die
Gastfamilie zahlt dir ein Taschengeld in Höhe von z. Zt. 3600,- SEK im
Monat. Einige Familien bezahlen auch die Fahrkarte für die öffentlichen
Verkehrsmittel oder du darfst ihr Auto mitbenutzen. Die Kosten für einen
Sprachkurs sowie die An- und Abreise musst du allerdings selbst bezahlen.
Als Gegenleistung musst du etwa 25-30 Stunden pro Woche bei anfallenden
leichten Hausarbeiten helfen (Wohnung säubern, Waschen, Bügeln, das
Frühstück und einfache Mahlzeiten zubereiten, die Kinder betreuen
und sie auf dem Weg in den Kindergarten oder in die
Schule begleiten sowie
abends ins Bett bringen). Als Au-pair bist du in erster Linie für die
Kinderbetreuung zuständig und nicht für den Haushalt. Zudem wird erwartet,
dass du an 2 Abenden in der Woche die Kinder betreust. Mindestens einen Tag
in der Woche hast du frei. Die gesetzlichen Feiertage sind grundsätzlich
frei. In der Regel werden nach einem halben Jahr Tätigkeit eine Woche
bezahlter Urlaub gewährt. Ein Anspruch auf Urlaub besteht aber nicht.
Der Besuch einer Sprachschule in Schweden ist sehr zu empfehlen, denn er
garantiert nicht nur den Erwerb qualifizierter schwedischer
Sprachkenntnisse, sondern erleichtert auch den Kontakt zu anderen jungen Leuten.
Die Gasteltern in Schweden sind nicht verpflichtet, ein Aupair gegen
Krankheit und Unfall abzusichern. Als EU-Bürger hast du jedoch Anspruch
auf kostenlose ärztliche Betreuung.
Da du für deinen Versicherungsschutz selbst verantwortlich
bist, solltest du dir bei deiner Krankenkasse für den Auslandsaufenthalt das
E111-Formular ausstellen lassen, mit dem bei Notfällen und akuten Erkrankungen die
Kosten gedeckt sind. Das Formblatt muss bei der Gesundheitsbehörde in
Schweden vorgelegt und alle drei Monate erneuert werden. Ein
Au-pair-Verhältnis begründet kein übliches Beschäftigungsverhältnis und
ist daher sozialversicherungsfrei.
Viele wichtige Informationen zu diesem Thema erhältst du bei einer Au-pair Agentur. Die
Agentur wählt die passende Au-pair-Familie für dich aus, unterstützt
dich bei der Abwicklung mit der Botschaft,
Ausländeramt und dem Arbeitsamt
und betreut dich während des Aufenthaltes bei deiner Gastfamilie in Schweden.
Da sehr viele schwedische Mütter berufstätig sind, ist die Nachfrage nach
Au-Pairs größer als das Angebot und man hat sehr gute Chancen eine Stelle
in Schweden zu erhalten. Männliche Bewerber haben in Schweden in der Regel keine
Chance eine Stelle zu bekommen.

|