Wenn man bei MS Windows® und
einer deutschen Tastatur skandinavischen Text verarbeiten möchte, treten häufig
Probleme bei der Eingabe von Sonderzeichen (z.B. å, ø, æ, Å, Ø, Æ) auf.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, Sonderzeichen einzufügen:
-
Eingabe direkt mit der
Tastatur (z.B. Alt+0229)
-
Kopieren und Einfügen aus
der Zeichentabelle
-
Eingabehilfe des
Betriebssystems
-
Eingabe als
HTML-Zeichenreferenz
Man kann zwar auch generell
zwischen verschiedenen Tastaturlayouts wechseln, die jeweils die Sonderzeichen
zu den skandinavischen Sprachen enthalten. Der Nachteil dieser Verfahrensweise
ist jedoch, dass jedes Tastaturlayout anders aufgebaut ist, z.B. sind bei einem
schwedischen Tastaturlayout die Buchstaben z und y vertauscht, und besonders
häufig benötigte Zeichen, wie Klammern und Interpunktionszeichen sind ebenfalls
anders angeordnet.
Auf deutschen Tastaturen erhält man auf einem
Windows-PC das
å indem man die Alt-Taste gedrückt hält und die Ziffern "134" eingibt; beim
Å sind
es die Ziffern "143".
Achtung: nicht die Zahlen oberhalb von den Buchstaben benutzen, sondern den
Nummernblock ganz rechts auf der Tastatur!!
Beim Mac funktioniert es mit "Alt + Buchstabe", z.B.
Alt + a = å. á, é, í, ó, ú, ý werden erzeugt:
durch die Taste " ´
" (rechts neben der "ß"-Taste)
+ a, e, i, o, u, y
À,
È, Ì, Ò, Ù werden erzeugt:
durch die Taste "SHIFT" + "
`
" (rechts neben der "ß"-Taste)
+ a, e, i, o, u
Wenn du
häufig Sonderzeichen benutzt, solltest du einen Shortcut (Tastenkürzel)
für ein Zeichen definieren. Du kannst beliebig viele Shortcut's festlegen.
Mit diesen Tastenkürzeln kannst du
zwischen dem Deutschen und Schwedischen umschalten. Auf der schwedischen
Tastatur ist ü = å, außerdem sind y und z vertauscht.
Linux
Um unter Linux ein å zu bekommen sind zwei
gesonderte Aktionen nötig. Zunächst muss "AltGr+Shift+ü" gedrückt werden. Danach
a für ein kleines å
bzw. "Shift+a" für ein großes Å. |
Bei Windows NT, 95, 98, ME und 2000:
[Start] > [Systemsteuerung] > [Tastatur], in dem erscheinenden Fenster den
Reiter "Eingabe". Jetzt kannst Du mit [Hinzufügen] ein neues
Tastaturschema hinzufügen und zudem eine Tastenkombination auswählen, mit
der Du zwischen deutschem und schwedischem Tastaturlayout umschaltest. Als
Tastenkombination für "Eingabegebietsschema wechseln" wähle ich Strg+Umschalt, weil diese beiden Tasten nebeneinander liegen.
Bei XP:
[Start] > [Systemsteuerung] > [Regions- und Spracheingaben] [Sprachen] >
[Details] > [Hinzufügen] |
Skandinavische
Sonderzeichen:
 |

Einfacher geht es mit unserem skandinavischen
Tastaturtreiber für Windows® XP.
Nur wenn die skandinavischen Sonderzeichen
benötigt werden, können die Sonderzeichen (å, Å, ø, Ø, æ, Æ) durch die
Tastenkombinationen "STRG+ü", bzw. "STRG+ö" oder "STRG+ä" eingegeben werden.
Der Tastaturtreiber wird unentgeltlich angeboten. Du kannst das Programm
kopieren und weitergeben, dabei muss aber die ursprüngliche Herkunft kenntlich
gemacht werden. Eine Garantie für einwandfreie Funktion ist ausgeschlossen.
Ebenso ist jede Haftung für durch die bereitgestellten Dateien und Informationen
hervorgerufene Schäden ausdrücklich ausgeschlossen. Der
Tastaturtreiber funktioniert auf Betriebssystemebene für MS Windows® in den Versionen 95,
98, ME, NT, 2000 und XP und belegt nur 36 kB Speicherplatz. Bei unserem
Schwedisch-Translator ist der Tastaturtreiber bereits inplemtiert und läuft auf
allen Windowsversionen.
Schwedische Sprache |
Zeichensetzung |
Buchstabieren
|
|