Unter
dem Begriff "Abkürzung" versteht man die verkürzte Darstellung eines
Wortes oder einer Wortgruppe. Zu den Abkürzungen zählen Akronyme,
Apronyme, Backronyme, Kurzwörter, Buchstabenketten und Kürzel. Oft werden
Abkürzungen in Zeitungsanzeigen auf
Grund von Platzersparnis angewendet.
Ein
Akronym (Initialwort) ist ein aus den Anfangsbuchstaben mehrerer Wörter
gebildetes Wort. Beispiel: NATO (North Atlantic Treaty Organization).
Statt der Anfangsbuchstaben werden manchmal auch Wortteile wie z.
B. "Stasi" verwendet.
Ein
Apronym ist eine Abkürzung, die ein bereits existierendes Wort ergibt.
Jedes Wort kann im Prinzip zum Apronym werden, wenn die einzelnen
Buchstaben als Anfangsbuchstaben einer Phrase umgedeutet werden können.
Beispiel: ELSTER "ELektronische STeuerERklärung".
Ein
Backronym ist eine Abkürzung, die nachträglich einen neuen
Bedeutungsinhalt bekommen hat. Ein Beispiel dafür ist die Interpretation
von AEG als "Auspacken – Einschalten – Gut" (eigentlich: Allgemeine
Elektrizitäts-Gesellschaft).
Im
Schwedischen findet man Abkürzungen genauso wie im Deutschen. Allerdings gibt es
einige kleine Unterschiede. Zu
Beachten ist, dass bei Abkürzungen mit mehr als einem Punkt keine
Leerzeichen innerhalb der Abkürzung stehen. Oft sieht man Abkürzungen
von 2 Wörtern ohne Punkt (bla, bl a). Diese Schreibweise
ist falsch. Richtig ist bl.a. (bland annat).
Eine
Besonderheit der schwedischen Abkürzungen ist, den ersten und den
letzten Buchstaben getrennt von einem Doppelpunkt zu schreiben.
Beispiel: k:a steht für kirka.
Ordnungszahlen schreibt man im Schwedischen so: 21:a für
tjugoförsta, aber 28:e für tjugoåttonde.
Abkürzungen von internationale Maßbezeichnungen werden ohne Punkt
geschrieben.
Beispiel: Minute kürzt man mit "min" ab.
Beim
Zusammenziehen eines Wortes schreibt man ebenfalls keinen Punkt.
Beispiel: aus "något" wird "ngt"
Eine
Auswahl von Abkürzungen aus den verschiedensten Bereichen, die im
schwedischen Jargon gebräuchlich sind.
adj. |
adjektiv |
Adjektiv |
adr. |
adress |
Anschrift |
AIK |
Allmänna Idrottsklubben |
Allgemeiner Sportklub |
AK |
Andra Kommaren |
Zweite Parlamentskammer |
allm. |
allmän |
allgemein |
ank. |
ankomst |
Ankunft |
ATP |
Allmän tjänstepension |
Allgemeine Beamtentente |
åtsk. |
åtskilliga |
verschiedene |
äv. |
även |
auch |
avd. |
avdelning |
Abteilung |
avs. |
avsändare |
Absender |
betr. |
beträffande |
betrifft |
bil. |
bilaga |
Beilage |
bl. |
blott |
bloß |
c:a |
cirka |
zirka |
cl |
centiliter |
Zentiliter |
d.å. |
detta år |
dieses Jahr |
d.o. |
detta ord |
dieses Wort |
d.v.s. |
det vill säga |
das heißt |
d:o |
dito |
dito |
dec. |
december |
Dezember |
dg |
decigram |
Dezigramm |
eftr. |
efterträdare |
Nachfolger |
ev. |
eventuell |
unter Umständen |
ex. |
exempel |
Beispiel |
exkl. |
exklusiv |
ausschließlich |
f. |
född |
geboren |
f.Kr. |
före Kristus |
vor Christus |
följ. |
följande |
folgende |
förf. |
författare |
Verfasser |
fr.o.m. |
från och med |
von und mit |
HD |
Högsta domstolen |
Oberster Gerichtshof |
IF |
idrottsförening |
Sportverein |
IK |
idrottsklubb |
Sportklub |
inl. |
inledning |
Einleitung |
jfr |
jämför |
vergleiche |
JO |
justitieombudsman |
Ombudsmann des Reichstags |
jr |
junior |
Junior |
kr. |
krona |
Krone |
kronol. |
kronologisk |
chronologisch |
K.M:t |
Kunglig majestät |
Königliche Majestät |
lat. |
latinsk |
lateinisch |
m.a.o. |
med andra ord |
mit anderen Worten |
m.m. |
med mera |
und so weiter |
mm |
millimeter |
Millimeter |
n:r |
nummer |
Nummer |
nsv. |
nysvensk |
neuschwedisch |
o.a. |
och andra |
und andere |
ö.h. |
över havet |
über dem Meeresspiegel |
o.s.a. |
om svar anhålles |
um Antwort wird gebeten |
o.s.v. |
och så vidare |
und so weiter |
ordspr. |
ordspråk |
Sprichwort |
s.å. |
samma år |
in demselben Jahr |
s.k. |
så kallad |
so genannt |
s:r |
senior |
Senior |
S:t |
Sankt |
Sankt |
t.ex. |
till exempel |
zum Beispiel |
t.h. |
till höger |
nach
rechts |
t.o.m. |
till och med |
bis einschließlich |
|
Eine Liste mit ca. 800 schwedischen
Abkürzungen gibt es auf der CD "Translator Schwedisch-Deutsch"
|